Workshops

Damit eine Schule als Ganzes gut funktionieren kann, muss jedes System-Mitglied als Individuum wie als Teamplayer erkannt werden.

Systemrelevanten Personen sind:
Alle Mitarbeitenden der Schule, Erziehungsberechtigte, Kinder und externe Fachpersonen.

Folgende Faktoren unterstützen gute Teamarbeit:

  • Emotionale Intelligenz
  • Kommunikationsstärke und konstruktive Feedback-Kultur
  • Selbstverantwortung und Kompromissbereitschaft
  • Kooperation und Lösungsorientierung
  • Respekt, Empathie und Vertrauen
  • Authentizität und Begeisterungsfähigkeit


Jedes Team umfasst einen sichtbaren Teil an Verantwortlichkeiten. Hier ist allen bewusst, was an der Schule läuft.

Doch wie sieht es mit dem unsichtbaren, unbewussten Teil aus? Was schlummert da an Ressourcen im Verborgenen?
Lass es uns gemeinsam entdecken!

M. Villiger,
Schulische Heilpädagogin und
Akasha Chronik Beraterin

Leitbild der Schule und Mind-Set harmonisieren

Wenn sich alle systemrelevanten Personen mit dem Leitbild der Schule identifizieren können, ist die Schule als Ganzes energievoll unterwegs.

Nutze Bewegung und Musik als Lernförderer

Zungentrommeln sprechen z. B. beide Gehirnhälften an und stärken sprachliche wie mathematische Fähigkeiten.

Planung ist das halbe Schulleben

Der moderne Schulalltag braucht eine flexible, adaptive Planung, um mehr Lernerfahrungen für die Lernenden zu schaffen.

Schule und Elternhaus vereinen

Hand in Hand entwickeln sich ungeahnte Möglichkeiten in der Zusammenarbeit!

Beraten und unterstützen

Wie können die Ressourcen für die Integrative Förderung gewinnbringend eingesetzt werden?

Work-Life-Balance und Persönlichkeits-Entwicklung im Fokus

Jedes Glied einer Kette muss stark sein und gepflegt werden. Deshalb biete ich folgende Themen an:

  • Biografie als Chance nutzen
  • Erholung im Unterricht und in der Erziehung durch Präsenz
  • Leidenschaft im Schulalltag leben
  • Neue Autorität einfach umgesetzt
  • Wie funktioniert lösungsorientiertes Vorgehen in herausfordernden Situationen?

Zeitlicher Rahmen und Nutzen für die Teilnehmenden

Ein Workshop dauert 4-8 Stunden und umfasst:

  • Einführung ins Thema
  • Spezifische Sach-Infos
  • Erfahrungsaustausch in Einzel- und Teamwork
  • Konkrete Umsetzungsmaterialien für den Unterricht/Erziehung und den allgemeinen Schulalltag